Hier findet ihr spannende Fragen und Antworten rund um den Weltjugendtag
Was ist überhaupt ein Weltjugendtag?
- Weltjugendtage gehen auf die Initiative Papst Johannes Paul II zurück. Er hatte ein großes Herz für Jugendliche und hat sie 1984 zum „Internationalen Jubiläum der Jugend“ nach Rom eingeladen. Es kamen mehr als 300.000 Jugendliche. Seitdem trifft sich der Papst alle 2-3 Jahre mit Jugendlichen aus der ganzen Welt. Gemeinsam mit ihnen betet er und feiert Gottesdienst. Jeden Weltjugendtag gibt es ein anderes Motto, nach dem sich die inhaltlichen Orientierung richtet.
Was sind „Tage der Begegnung“?
-
Die „Tage der Begegnung“ (TdB), oft auch Tage in den Diözesen genannt, kannst du nur im Rahmen unserer Langfahrt erleben. In diesen Tagen vor dem WJT in Lissabon, werden wir in Gastgemeinden und -familien in der Diözese Porto untergebracht sein. Dort lernst du die portugiesische Kultur, Jugendliche anderer Nationen und deren Glauben kennen.
In Panama waren die Tage der Begegnung für viele Teilnehmer ein großes Highlight. Hier findest du einen Rückblick auf die Tage der Begegnung in Panama.
Gibt es eine Altersbeschränkung?
- Es gibt eine Altersbeschränkung von 16-30 Jahren. Von der Altersbeschränkung ausgenommen sind: pastorale Mitarbeiter, Priester und Ordensleute.
Gibt es einen Anmeldeschluss für die Fahrt zum Weltjugendtag nach Lissabon?
- Wir empfehlen dir eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2023, damit kannst du dir einen Frühbucherrabatt in Höhe von 60 € sichern. Der Anmeldeschluss für unsere Fahrt ist am 31.05.2023.
Was ist wenn ich noch zur Schule gehe?
- Für interessierte Schülerinnen und Schüler an der Langfahrt zum Weltjugendtag (22.07.-12.08.2023) ist eine Schulbefreiung möglich. Das Bischöfliche Jugendamt hat bereits die kirchlichen und staatlichen Schulen über den Weltjugendtag informiert. Zudem gibt es ein Empfehlungsschreiben zum Download, welches zur Schulbefreiung bei der jeweiligen Schulleitung vor Ort unterstützend verwendet werden kann bzw. dem Antrag auf Schulbefreiung beigefügt werden kann. Wir empfehlen dir, bei der Schulleitung an deiner Schule nachzufragen, was konkret bei der Befreiung zu beachten ist.
Wie ist das mit Aufsichts- und Begleitpersonen?
- Beim Weltjugendtag handelt es sich um eine Jugendfahrt. Das bedeutet, dass auch Aufsichts- und Begleitpersonen innerhalb der Altersgruppe der Teilnehmer liegen sollten. In Ausnahmefällen kann auch eine Aufsichtspersonen Ü30 mitfahren.
Wie komme ich nach Portugal?
- Wir fahren gemeinsam mit einem Reisebus nach Lissabon. Es wird verschiedene Stationen geben, bei denen du zusteigen kannst. Auf jeden Fall zusteigen kannst du im Raum Augsburg, Raum Kempten und Raum Weißenhorn/Neu-Ulm, je nachdem wieviele Teilnehmer sich aus einer Gegend anmelden, können aber auch noch andere Stopps dazukommen. Falls du der Verantwortliche einer größeren Gruppe bist, dann melde dich gerne bei uns. (bja@bistum-augsburg.de).
Wann beginnt die Kurzfahrt am Freitag?
- Die Busse fahren voraussichtlich zwischen 14 Uhr - 16 Uhr ab, je nach Zustiegsort. Die genaue Uhrzeit für deinen Zustiegsort erhältst du rechtzeitig vor Beginn der Fahrt..
Gibt es Zuschüsse für die Teilnahme an unserer Fahrt?
- Ja! Für Teilnehmer aus unserer Diözese gibt es einen finanziellen Zuschuss für die Fahrt zum Weltjugendtag. Genaue Zuschussbedingungen und Infos findet ihr hier.
Wer organisiert und gestaltet die Fahrt zum WJT?
- Der Reiseveranstalter ist ReiseService Vogt. Reisevermittler sind das Bischöfliche Jugendamt Augsburg und die JUGEND 2000 Deutschland. In unserem diözesanen Steuerungsteam sind darüber hinaus auch Vertreter aus Pfarreien mit dabei.
Wo kann ich mich für den Weltjugendtag in Lissabon anmelden?
- Hier kannst du dich für die beiden Fahrtvarianten zum Weltjugendtag anmelden.
Ich möchte detailliertere Informationen? Wo finde ich diese?
- Detaillierte Informationen zur WJT-Fahrt findest du in den Reiseausschreibungen. Hier klicken.
Wo kann ich mich melden, wenn ich aktuell noch Fragen habe?
- Du kannst dich per Mail unter bja@bistum-augsburg.de, oder telefonisch unter 0821/3166-2322/2321 an uns wenden.