In den Kar- und Ostertagen feiern wir Jesu Erlösungswerk, seinen Tod und seine Auferstehung. Für uns Christen sind das die wichtigsten Tage im Kirchenjahr. Jedes Jahr sind wir dazu eingeladen, noch tiefer zu begreifen, was Gott Großes vollbracht hat und wie unendlich groß Seine Liebe zu uns ist. Gerade in den Kartagen wird das spürbar, wenn wir uns Zeit nehmen auf den Leidensweg Jesu zu schauen, den er für uns gegangen ist. Sein Tod am Kreuz ist Ausdruck vollkommener Hingabe und Liebe – zu dir und zu mir.
Am Nachmittag des Gründonnerstags stimmen wir uns auf die vor uns liegenden Tage ein, indem wir uns mit den Besonderheiten der liturgischen Feiern und Zeichenhandlungen vertraut machen und treten mit der Feier des letzten Abendmahls in die Heiligen Tage ein. Wir begleiten Jesus in den Ölgarten und kommen seinem Wunsch „Wachet und betet!“ nach. Unter Tags und auch nachts gibt es die Möglichkeit zur Eucharistischen Anbetung in einem extra dafür eingerichteten und geschmückten Gebetsraum.
Der Karfreitag ist vom Kreuzestod Jesu geprägt, den wir in einem Kreuzweg und nachmittags auch in der Liturgie betrachten. Wir versuchen immer wieder Stunden des „Silentium“, der Stille, zu halten, um mit unseren Gedanken und unserem Herz bei Jesus zu bleiben, der sein Leben hingibt.
Der Samstag ist der Tag der Grabesruhe, an dem wir dankbar auf den Kreuzestod Jesu zurückschauen, sich unser Blick jedoch gleichzeitig schon erwartungsvoll auf den Ostersonntag und die Auferstehung Jesu ausrichtet. Das drückt sich auch durch die Ostervorbereitungen aus, mit denen wir am Samstag starten: Osterkerzen basteln, Osterlämmchen und Osterzopf backen, Kapelle dekorieren…
Es gibt keinen größeren Grund zur Freude, als die Auferstehung Jesu! Das wird in der Osterliturgie und im anschließenden Lobpreis deutlich. „Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden!“ prägt bis Sonntag Mittag unser fröhliches Zusammensein.
Wir laden Dich ein, diese besonderen Tage mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Basical zu verbringen und neu zu erkennen: Das hat er für mich getan! J
Nähere Infos: desiree.heigl@bistum-augsburg.de